Hochleistungsthermoplaste: die überzeugende strukturelle Alternative
Metall galt jahrzehntelang als Maßstab für Festigkeit, Langlebigkeit und Sicherheit in der Industrie. Doch heute können verstärkte Thermoplaste viele Anwendungen übernehmen – und dabei sogar bessere Ergebnisse liefern. Die Frage lautet also: Macht es noch Sinn, immer auf Metall zu setzen?
LATI zeigt zwei konkrete Fallbeispiele, bei denen Kunststoff nicht nur mithält, sondern deutlich mehr leistet.
Spark: die robotische Trage, die Stahl herausfordert
Ein medizinisches Gerät, das bis zu 320 kg transportieren kann? Kein Problem.
Spark ist eine robotisierte Trage der neuesten Generation, die für schwieriges Gelände entwickelt wurde und Patienten sicher befördert. Ihr innovatives Design umfasst unabhängig verstellbare Beine zur Anpassung an die Patientenlage.
Kritisches Bauteil: die Radhalterung des Rahmens, stark mechanisch beansprucht.
Verwendetes Material: LATAMID 66 H2 G/50 (PA66 mit 50 % Glasfaser verstärkt)
Leistungen vergleichbar mit Metall
FEM-Simulationen (Finite-Elemente-Methode) halfen bei der Geometrieoptimierung. Capra Plast bewältigte die Spritzguss-Herausforderungen mit hochwärmeleitfähigen Stählen für kürzere Abkühlzeiten und weniger Verzug.
[Mehr zu dieser Anwendung erfahren – hier klicken]
Brave: Städte beleuchten – ohne Aluminium
Brave ist ein LED-Strahler für urbane Räume, ausgelegt für Stöße (IK09), UV-Strahlung und Korrosion. Ziel: Aluminium vermeiden und dennoch hohe thermische und mechanische Leistungen bieten.
Verwendetes Material: LATICONTHER 62 GR/50 (PA6 mit 50 % Graphit)
Funktionelle Vorteile des Technopolymers
Vossloh Schwabe, langjähriger Partner von LATI, hat gezielte Kompetenzen für thermisch leitfähige Materialien entwickelt. Das präzise gefertigte Gehäuse von Brave ist ein greifbares Ergebnis dieser Expertise.
[Mehr zu dieser Anwendung erfahren – hier klicken]
LATI-Technopolymere vs. Metall: die Vorteile im Überblick
Eigenschaft |
LATI-Technopolymere |
Gewicht |
Leichter als Metalle |
Nachhaltigkeit |
Geringerer GWP als Aluminium |
Korrosionsbeständigkeit |
Optimal in aggressiven Umgebungen |
Verarbeitung |
Ideal für Funktionsintegration |
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: ein messbarer Wert
LATICONTHER 62 GR/50 weist einen geringeren GWP als Aluminium auf – auch in recycelter Form.
Auch chemisch recycelt erhältlich (LATICONTHER 62 CR GR/50), bleibt die Wärmeleitfähigkeit erhalten, bei reduziertem ökologischem Fußabdruck und garantierter Rückverfolgbarkeit.
Intelligente Materialien für eine effizientere Industrie
Der Metallersatz durch Kunststoff ist keine Theorie mehr, sondern eine reale, erfolgreiche Strategie – bereits im Einsatz in sensiblen Bereichen wie Medizin, Beleuchtung, Transport und Industrie.
Mit LATI-Technopolymeren profitieren Unternehmen von leichteren, robusteren, nachhaltigeren und einfacher herstellbaren Komponenten – ohne Leistungseinbußen.
Nehmen Sie am nächsten LATI-Webinar teil
Wenn Sie bis hier gelesen haben, interessiert Sie das Thema wirklich. Dann ist unser nächstes Webinar genau das Richtige für Sie.
Erfahren Sie alle technischen Details dieser Fallstudien und wie Sie diese Lösungen für Ihr Projekt nutzen können.
[Jetzt anmelden – hier klicken]